
UN-Dekade der Ozeanforschung
Obwohl der Schwerpunkt unserer Arbeit in Deutschland liegt, unterstützen wir nachdrücklich die UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung.
Mit ihrem Beschluss zur Einrichtung der Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung (2021-2030) im Jahr 2017 wollten die Vereinten Nationen die Aufmerksamkeit auf die besondere Bedeutung der Meeresforschung und die daran gebundene nachhaltige Entwicklung lenken.
Unter der Leitung der zwischenstaatlichen Ozeanografischen Kommission der Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (IOC-UNESCO) lautet die Vision der Ozeandekade „die Wissenschaft, die wir brauchen, für den Ozean, den wir wollen”. Die Ergebnisse der Forschung und auch die Tatsache, dass wir noch ganz wenig über unseren Ozean wissen, sind auch für unsere Stiftung die Grundlage unseres Handelns.
Sowohl auf der ersten Ozeandekade Konferenz in Barcelona im April 2024 wie auch bei einer anschließenden Konferenz für Ocean Literacy in Venedig waren sich alle Experten einig, dass die Steigerung des Meeresbewusstseins die mit Abstand wichtigste Aufgabe der Dekade zur Erfüllung ihrer zehn Herausforderungen ist:
Meeresverschmutzung verstehen und bekämpfen
Schutz und Wiederherstellung von Ökosystemen und biologischer Vielfalt
Nachhaltige Ernährung der Weltbevölkerung
Entwicklung einer nachhaltigen und gerechten Meereswirtschaft
Erschließung meeresbasierter Lösungen für den Klimawandel
Stärkung der Widerstandsfähigkeit von Gemeinschaften gegenüber Meeresgefahren
Ausweitung des globalen Ozeanbeobachtungssystems
Digitale Darstellungen des Ozeans schaffen
Fertigkeiten, Wissen und Technologie für den Ozean für alle entwickeln
Die Beziehung der Menschheit zum Ozean verbessern
Die UN-Dekade wurde aus der Erkenntnis heraus geboren, dass noch viel mehr getan werden muss, um den Kreislauf der Verschlechterung der Meeresgesundheit umzukehren und bessere Bedingungen für eine nachhaltige Entwicklung der Ozeane, Meere und Küsten und damit für die Menschen zu schaffen.
Die UN-Dekade bietet Wissenschaftlern und aber auch Interessenvertretern aus ganz vielen verschiedenen Sektoren einen politischen Rahmen, um das Wissen zu verbreiten und Partnerschaften zu entwickeln, die zu einem besseren Verständnis des Ozeansystems und damit auch zu wissenschaftlich fundierten Lösungen zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung beitragen können.
Der Ozean als „gemeinsames Erbe der Menschheit“ ist der Schlüssel zu einem gerechten und nachhaltigen Planeten.
Die Urheber der UN-Ozeandekade sehe vor allem, dass die folgenden sieben Ziele erreicht werden sollen:
Ein sauberer Ozean, dessen Quellen der Verschmutzung identifiziert und reduziert oder entfernt werden.
Ein gesunder und widerstandsfähiger Ozean, dessen Ökosysteme verstanden, geschützt, wiederhergestellt und verwaltet werden.
Ein produktiver Ozean, der eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung und eine nachhaltige Meereswirtschaft unterstützt.
Ein vorausschauender Ozean, das heißt, dass die Gesellschaft die verändernden Bedingungen im Meer versteht und darauf reagieren kann.
Ein sicherer Ozean, vor dessen Gefahren Leben und Lebensgrundlagen geschützt sind.
Ein zugänglicher Ozean mit offenem und gleichberechtigtem Zugang zu Daten, Informationen, Technologien und Innovationen.
Ein inspirierender Ozean, das heißt, dass die Gesellschaft den Ozean in Bezug auf das menschliche Wohlergehen und die nachhaltige Entwicklung versteht und wertschätzt.
Um die Vision der Ozeandekade zu verwirklichen, hat das IOC-UNESCO die Weltgemeinschaft aufgefordert, Vorschläge zur Bewältigung der 10 Herausforderungen und sieben Ziele zu machen. Die Vorschläge für Dekade-Aktionen in Form von Programmen, Projekten oder Aktivitäten werden vom IOC in Paris geprüft und genehmigt.
Neun unserer Projekte wurden bereits von der IOC-UNESCO genehmigt, angefangen mit unserem Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN.
-
ALDEBARAN: Medien- und Forschungsschiff
Klimafreundliches, flexibles Flachwasser-Forschungs- und Medienschiff seit 1992 auf mehr als 250 Expeditionen über 100.000 Seemeilen unterwegs in europäischen, atlantischen und karibischen Gewässern. ALDEBARAN hat dazu beigetragen, Meeresschutzgebiete einzurichten und mit qualifizierten Ergebnissen und Ozean-Impressionen Millionen von Menschen zu erreichen.
-
Meereswettbewerb „Forschung auf See"
Der Meereswettbewerb für den naturwissenschaftlichen Nachwuchs findet seit 2005 mit bislang über 80 einwöchigen Expedition an Bord des Forschungsschiffes ALDEBARAN.
Schüler:innen ab der 9. Klasse können unter Anleitung eines erfahrenen Meeresforschers in See stechen.
Sechs Teams sind bislang als Landes- oder Bundessieger bei „Jugend forscht“ ausgezeichnet worden. -
Ocean Lovers Education Initiative
Die International Ocean Film Tour ist die spektakulärste Meeresfilmtournee in Europa und wir organisieren dafür online das dazugehörige Unterrichtsmaterial, damit das Meer in den Unterricht kommt oder Projektwochen zu ausgewählten Filmen veranstaltet werden können.
-
German Ocean Festival
Jedes Jahr im Sommer soll künftig mitten im politischen Berlin zusammen mit Akteuren aus Kunst und Kultur der Ozean im Mittelpunkt stehen. Partner aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft vermitteln ihre Ideen und innovativen Projekte zur Bedeutung der Ozeane für Gesellschaft und Wirtschaft mit mutigen Visionen zum Anfassen für unsere Zukunft. Nach einer kleinen Pionierveranstaltung 2022 auf dem Potsdamer Platz wurde das Event mit einem parlamentarischen Abend am 12.11.2024 in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Berlin fortgesetzt.
-
„love your ocean" - ocean literacy initiative
Kuratiert und organisiert von der Deutschen Meeresstiftung in enger Zusammenarbeit mit der Messe boot Düsseldorf finden seit 2008 mit Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft die „love your ocean“ Nachhaltigkeits-Initiative statt. Auf ca. 1000 Quadratmetern und unter dem inhaltlichen Dach und den Zielen der Dekade stellen mehr als 100 Akteure ihre Innovationen und zukunftsweisenden Projekte und Produkte für einen gesunden Ozean und gesunde Gewässer vor. Workshops, Mitmachaktionen, ein Bühnenprogramm und ein jährliches Ocean Forum sind die Informationsquelle für mehr als 200.000 Messebesucher, die sich für Nachhaltigkeit im Wassersport interessieren.
-
Ocean Conference Series
Drei Online-Ocean Dialogues, die sich auf die 7 Ziele der Dekade konzentrieren, finden jährlich statt und bieten eine Plattform für lebendige Diskussionen und kreativen Gedankenaustausch. Die vierte Konferenz und Höhepunkt ist das Ocean Forum auf der boot Düsseldorf.
Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft haben hier die einmalige Gelegenheit, sich mit dem drängenden Thema Meeresschutz zu beschäftigen und interdisziplinäre Ansätze zu erarbeiten.
-
YOUMARES Conference
Die Deutsche Meeresstiftung unterstützt und fördert die erfolgreiche Jugendkonferenz YOUMARES der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung (DGM), die seit 2008 von deren Arbeitskreis Forschung und Lehre veranstaltet wird. Bis zu 300 jugendliche Teilnehmende aus der ganzen Welt treffen sich jährlich persönlich in Deutschland und online zur Nachwuchskonferenz. Sie ist die derzeit führende und unabhängige Nachwuchsveranstaltung für Meeresforschende in Europa. In Zusammenarbeit mit dem Springer Verlag werden die Konferenz-Beiträge in einem Sammelband veröffentlicht.
-
Ocean Heroes
Das Projekt „Ocean Heroes“ zeigt, wie effektive Kommunikation dazu beitragen kann, Meeresprojekte bekannt zu machen. Es zeigt Interviews mit Persönlichkeiten und Helden des Meeres aus der ganzen Welt.
Wenn du dich für ein positives Projekt zum Schutz, zur Wiederherstellung oder zur Reinigung des Ozeans einsetzt oder das Bewusstsein für den Ozean stärkst- entweder mit Unterstützung einer Organisation oder auf eigene Faust-, dann wollen wir von dir hören!
-
Miniatur Wunderland
Die Miniatur-ALDEBARAN sticht vor der Küste von Monaco in See. Das Miniatur Wunderland, mit durchschnittlich 1,25 Millionen Besuchern pro Jahr die zweitbeliebteste Touristenattraktion in Deutschland, begrüßt die UN-Ozeandekade und wird die sieben Ziele in seine Exponate integrieren.
-
Ocean Knowledge Base
Um die Kommunikationslücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu schließen, wird die Ocean Knowledge Base klare und leicht verständliche Zusammenfassungen wissenschaftlicher Veröffentlichungen zu drängenden Meeresthemen bereitstellen. Die Deutsche Meeresstiftung wird mit Springer Nature zusammenarbeiten, um eine Brücke zwischen einer Datenbank wissenschaftlicher Publikationen und Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft und den Medien zu schlagen.