Meeresexpertise

  • State of the Oceans 2024

    Statistas Überblicksbericht über die Auswirkungen des Klimawandels auf die Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Weltmeere

    Unterstützt von einem tollen und kompetenten Team an wissenschaftlichen Berater:Innen haben wir zusammen mit Statista einen spannenden Report erarbeitet, der einen umfassenden Überblick und relevante Daten zum Verständnis des größten Ökosystems unseres Planeten bietet, das 30 % des vom Menschen verursachten CO2 absorbiert. Dieses Ozeanwissen stellen wir kostenfrei zur Verfügung.

  • Das Ozean Buch

    Steigender Meeresspiegel, havarierende Ölplattformen, wachsende Müllstrudel und Überfischung: Die Ozeane sind in Gefahr. Um das sensible Ökosystem schützen zu können, ist es wichtig, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Veränderungen des maritimen Lebensraums besser zu verstehen.

    »Das Ozeanbuch« liefert in 45 anschaulichen Info-Grafiken ein vollständiges Bild über das Zusammenspiel zwischen Mensch und Ozean und dokumentiert die Bedrohung gleichermaßen wie faszinierenden Lebensraums und macht die Zusammenhänge leicht verständlich.

World Ocean Reviews

Die Deutsche Meeresstiftung freut sich, die World Ocean Reviews, herausgegeben von maribus, der vom mareverlag gegründeten gemeinnützigen GmbH, zu präsentieren. maribus wurde eigens zu dem Zweck gegründet, die Öffentlichkeit für meereswissenschaftliche Zusammenhänge zu sensibilisieren und somit zu einem wirkungsvolleren Meeresschutz beizutragen. Die Publikationen werden nicht verkauft, sondern gratis zum downloaden oder als Printexemplar abgegeben.

Die Berichte enthalten ausführliche Informationen zu einer Vielzahl von Meeresthemen, von Ressourcen über Ökosysteme und Meeresschutz bis hin zum Klimawandel, und sind eine wertvolle Ressource für die Zivilgesellschaft, Lehrer oder politische Entscheidungsträger, die Hintergrundmaterial suchen.

  • WOR 8 Klimaretter Ozean? Wie das Meer (noch) mehr Kohlendioxid aufnehmen soll | 2024

    Wie soll der Mensch den Klimawandel wirkungsvoll begrenzen? Oberste Priorität haben sicherlich Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgas-Emissionen. Fakt ist mittlerweile aber auch, dass wir der Atmosphäre in den kommenden Jahrzehnten viel Kohlendioxid entnehmen und sicher einlagern müssen. Kann oder sogar muss uns der Ozean bei dieser Aufgabe helfen? Der neue „World Ocean Review“ (WOR Nr. 8) erläutert diese Frage anhand der Rolle des Ozeans im Kohlenstoffkreislauf der Erde und stellt Vorteile, Risiken und Wissenslücken zu den wichtigsten meeresbasierten Verfahren zur Kohlendioxid-Entnahme vor.

  • WOR 7 Lebensgarant Ozean – nachhaltig nutzen, wirksam schützen | 2021

    Im Fokus der siebten Ausgabe des »World Ocean Review« stehen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Physik des Meeres und auf seine Lebensgemeinschaften; die Folgen von Fischerei, Schifffahrt, Ressourcenabbau, Energiegewinnung und Meeresverschmutzung sowie die Fragen, wie sich Wirkstoffe aus dem Meer nutzen lassen und wie der Ozean künftig so verwaltet werden kann, dass sowohl sein Schutz als auch die Teilhabe möglichst aller Menschen an seinen Leistungen und Gütern gewährleistet sind.

  • WOR 6 Arktis und Antarktis – extrem, klimarelevant, gefährdet | 2019

    Die sechste Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) widmet sich der Arktis und Antarktis, diesen zwei extremen und ausgesprochen gegensätzlichen Regionen der Erde. Mit profunden Informationen zur Entstehungs- und Entdeckungsgeschichte bietet der WOR 6 ein tiefes Verständnis der Bedeutung der Pole für das Leben auf unserer Erde. Er zeigt zudem die zu beobachtenden Veränderungen in der Tier-und Pflanzenwelt und analysiert die zum Teil schon dramatischen Folgen, die der Klimawandel in diesen äußerst gefährdeten Regionen bewirkt.

  • WOR 5 Die Küsten – ein wertvoller Lebensraum unter Druck | 2017

    Die fünfte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit dem Lebensraum Küste und den vielfältigen Erwartungen, die an diesen Lebensraum gestellt werden. Der WOR 5 gibt einen Einblik in die über Jahrmillionen zurückreichende Geschichte, erläutert die Theorie der Kontinentalveschiebung und erörtert wie sich das Gesicht der Küsten verändert hat. Er zeigt auf, wie die vielfältigen Ökosystemleistungen der Küsten immer mehr unter Druck geraten und stellt Maßnahmen vor, die in Zukunft notwendig sein werden, um den Bedrohungen durch Klimawandel und Naturkatastrophen Herr zu werden.

  • WOR 4 Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren – von der Idee zur Strategie | 2015

    Die vierte Ausgabe des „World Ocean Review“ (WOR) beschäftigt sich mit der Idee der Nachhaltigkeit und wie diese im Umgang mit unseren Meeren umgesetzt werden kann. Der WOR erläutert die wichtigsten Ökosystemleistungen, die uns die Meere liefern, und macht deutlich, wodurch sie am stärksten gefährdet sind. Er veranschaulicht in übersichtlicher Form, wie Meerespolitik heutzutage auf regionaler und überregionaler Ebene funktioniert, liefert aber auch einen Ausblick darauf, wie die Meere in Zukunft nachhaltig genutzt und zugleich geschützt werden können.

  • WOR 3 Rohstoffe aus dem Meer – Chancen und Risiken | 2014

    Die dritte Ausgabe des „World Ocean Review“ widmet sich den metallischen und energetischen Ressourcen des Meeres und ihrer Nutzung. Er liefert Fakten über den Abbau der bekannten Öl- und Gasvorkommen unterhalb des Meeresbodens und beleuchtet die Auswirkungen auf Flora und Fauna. Er erklärt die Entstehung und Potenziale der Gashydratvorkommen an den Kontinentalrändern und liefert detaillierte Informationen über Chancen und Risiken der Nutzung mineralischer Rohstoffe: Manganknollen, Kobaltkrusten und Massivsulfide.

  • WOR 2 Die Zukunft der Fische - die Fischerei der Zukunft | 2013

    > Beim ersten WOR lag das Augenmerk auf dem Umfassenden; den nun folgenden Bericht widmen wir der Zukunft der Fische und deren Nutzung durch den Menschen. Seit jeher gilt Fisch als eine der wichtigsten Lebensgrundlagen für die Menschheit. Nicht nur als Lebensmittel, das in den meisten Regionen der Welt noch wesentlicher Bestandteil der täglichen Mahlzeit ist. Auch bietet die Fischerei ganzen Küstenregionen die Basis und ist als Wirtschaftskraft immer noch von großer Bedeutung. Doch dies alles steht auf dem Prüfstand. Die Fischbestände gehen weltweit zurück, ganze Meeresregionen gelten als überfischt, einige Arten stehen auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.

  • WOR 1 Mit den Meeren leben - ein Bericht über den Zustand der Weltmeere | 2010

    Der „World Ocean Review" erscheint 2010 das erste Mal und soll in Zukunft in regelmäßigen Abständen herausgegeben werden. Entstanden ist ein umfassender und profunder Bericht, der den Zustand der Weltmeere und die Wirkungszusammenhänge zwischen dem Ozean und ökologischen, ökonomischen und gesellschaftspolitischen Bedingungen aufzeigt. Die wissenschaftlich gesicherten Erkenntnisse sollen all denen dienen, die sich aktiv und fundiert an den aktuellen Diskussionen im Umfeld der Meeresforschung beteiligen möchten.