Wer wir sind

Das Team der Deutschen Meeresstiftung ist seit über 30 Jahren spezialisiert auf Meeres- und Umweltkommunikation und die Vermittlung von Forschung und Wissenschaft. Wir sind ein kleines festes Kernteam von sehr engagierten Menschen unterschiedlichen Alters, umgeben von derzeit knapp 40 freie Mitarbeiter:innen, die sich für die Erforschung und die Kommunikation unseres Ozeans einsetzen.

Uns verbindet die Leidenschaft für diesen wunderbaren und wichtigen Lebensraum. In unserem Team bündeln wir jahrzehntelange Erfahrungen in dem Bereich der Kommunikation, der Forschung und der nachhaltigen Entwicklung. Nur so gelingt es, die vielfältigen und sehr anspruchsvollen Herausforderungen in unserer Stiftung anzunehmen und zukunftsfähige und tragfähige Konzepte, Ideen und Projekte für den Lebensraum unserer Zukunft zu realisieren.

Frank Schweikert, Gründer und Vorstand der Stiftung

Frank Schweikert als Journalist, Biologe, Unternehmer, Taucher und Segler leitet das Team. Der Schutz des Ozeans und unserer natürlichen Lebensgrundlagen liegt ihm besonders am Herzen. Im Alter von 14 arbeitete er als Reporter und Fotograf zunächst für die Tageszeitung Badische Neueste Nachrichten, dann als Redakteur für die psychologische Verteidigung der Bundeswehr, danach als Autor und Moderator für die ARD, Deutschlandfunk und auch private Rundfunkanstalten und Nachrichtenagenturen. Seine Tätigkeit für SWF3 Programmchef Peter Stockinger, prägte seine journalistische Laufbahn. Die Freundschaft mit der Seerechtsexpertin, Ökologin und Publizistin Elisabeth Mann Borgese, die jüngste Tochter von Thomas Mann, machte ihn zum Aktivisten für einen gesunden Ozean als „gemeinsames Erbe der Menschheit“. Der Träger der Friedensnobelpreises, Prof. Dr. Hartmut Graßl ermutigte ihn früh, sich um kommunikative und gesellschaftliche Maßnahmen gegen den fortschreitenden Klimawandel zu kümmern.

Auf den Spuren des französischen Meeresforschungspioniers Jacques-Yves Cousteau, den er nebst Hans Hass persönlich kennenlernte, betreibt er seit 1992 Europas einziges Forschungs- und Medienschiff unter Segeln, die ALDEBARAN. 2005 initiierte er den Bundes-Meereswettbewerb „Forschen auf See“ für junge Schülerteams und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Forschungsexpeditionen mit namhaften Meeresforschern auf den Spuren des Klimawandels vor der mittelamerikanischen Küste und eine vom ihm initiierte internationale Meereskonferenzserie “Sustainable Oceans: Reconciling Economic Use and Protection“ waren für Frank der Anlass, 2015 zusammen mit Frank Otto die Deutsche Meeresstiftung zu gründen. Neben seiner Vorstandstätigkeit für die Meeresstiftung ist Frank Gründungsmitglied und Vorstand des Bundesverbands Meeresmüll und stellvertretender Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Meeresforschung e.V. (seit 2013). Im Jahre 2015 initiierte er Europas größtes Innovations Netzwerk zur Messung von Plastikverunreinigungen in Gewässern. Er war Mitglied der erweiterten Vorstandssitzung der Versammlung der Mission zur Anpassung an den Klimawandel, einschließlich der gesellschaftlichen Transformation der Europäischen Union, und ist assoziiertes Mitglied in der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME und im Aufsichtsrat der Desertec Foundation sowie Ehrenmitglied des Rotary Club Passport ECO Planet. Im April 2024 wurde Frank in das EU Mission Board für unsere Ozeane und Gewässer berufen, wo er sich seither verstärkt auf internationaler Ebene für unsere Meere einsetzt. Zuletzt wurde Frank in die Table Media Liste der ESG aufgenommen, als einer der 10 führenden Unternehmer:innen, die besonderen Wert auf Umwelt-, Nachhaltigkeits- und Sozialfragen legen.

Werde Teil des Teams

Die Fähigkeit, dem Meer zu helfen, steht und fällt mit einem starken, kompetenten und engagierten Team. Wir können jede Unterstützung in einem unserer 50 sehr unterschiedlichen Projekte gebrauchen, egal ob du Meeresbiologe, Taucher, Mediengestalter, Jurist oder Event-Manager bist. Bei uns wird die Arbeit vor allem im Medienproduktionsbereich und an Bord im Wesentlichen von freiwilligen Helfern und Idealisten übernommen. Darunter sind hauptsächlich Studenten und Praktikanten, aber auch Berufstätige, die ihren Urlaub dazu verwenden, unsere Aktivitäten zu unterstützen.

Ehrenamtliche Arbeit
Unser ehrenamtliches Team umfasst derzeit circa 120 Personen und wir sind froh darüber, wenn sich unser ehrenamtliches Team vergrößert. Neben dem reinen Ehrenamt engagieren wir eine Gruppe von knapp 40 freien Mitarbeitenden aus ganz unterschiedlichen Berufen, die uns zu Vorzugskonditionen ihre wertvolle Arbeit zur Verfügung stellen. 

Diplom-/Bachelor-/Masterarbeiten
Studenten aus den Bereichen Ingenieurs- und Naturwissenschaften, IT, Medienwissenschaften, Mediendokumentation oder Mediendesign können bei der Stiftung Theorie und Praxis miteinander verbinden und ihre Abschlussarbeiten als Diplomand/Diplomandin bzw. Bachelor/Master-Absolventen im Team schreiben. 

FÖJ Einsatz im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung
Wenn du Lust auf eine FÖJ-Stelle bei der Stiftung für das Jahr 2025/26 hast, kannst du dich jetzt bewerben. Wenn du Interesse hast, uns im Büromanagement zu unterstützen, eigene Umweltbildungsprojekte zu verantworten oder Workshops für Kinder, Jugendliche und Familien zu leiten, dann melde dich. Wir bieten dir einen Einblick in die Grundzüge der Öffentlichkeitsarbeit, u.a. in die Entwicklung unserer Website und Social-Media-Präsenz. Besonders freuen wir uns über Bewerber:innen, die eine Affinität zum Wassersport mitbringen und vielleicht über erste Tauch- und oder Segelerfahrung verfügen. Dann ist auch ein Einsatz auf dem Medien- und Forschungsschiff ALDEBARAN denkbar. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über das
Bewerbungsportal der Stadt Hamburg.

Praktika
Wir bieten neben haupt- und ehrenamtlichen Tätigkeiten auch die Möglichkeit an, Praktika zu absolvieren. Interessenten sollten wenigstens drei Monate Zeit mitbringen, damit sie auch an komplexeren Themen mitarbeiten können.

Wenn Du daran interessierst bist, uns zu unterstützen, würden wir uns freuen, von Dir zu hören! Schicke uns eine E-Mail mit einer kurzen Vorstellung deiner Person, einem Vorschlag, mit wie viel zeitlicher Kapazität, wann und in welchem Bereich du uns unterstützen möchtest, und deinen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Referenzen) an jobs@meeresstiftung.de.

Bitte habe Verständnis dafür, dass wir nicht die Mittel haben, per Post eingehende Unterlagen zurückzusenden. Wir übernehmen auch keine Reisekosten für Vorstellungsgespräche.