ALDEBARAN

Offiziell als UN-Ozean-Dekade-Aktivität anerkannt

Das Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN ist seit 1992 als flexible und kostengünstige Forschungs- und Kommunikationsplattform auf mehr als 250 Expeditionen mit über 100.000 Seemeilen unterwegs, hauptsächlich in Deutschland und Europa. Mit knapp einem Meter Tiefgang und einer hervorragenden Grundausrüstung ist der Forschungssegler spezialisiert auf die Flach- und Küstengewässer.

Mit kompetenten Partnern aus der Meeres-, Klima- und Biodiversitätsforschung hat die ALDEBARAN in europäischen, atlantischen und karibischen Gewässern dazu beigetragen, Meeresschutzgebiete einzurichten und wertvolle Daten aus bedrohten Ökosystemen zu sammeln. Mithilfe der Medienausstattung wurden Millionen von Menschen mit qualitativ hochwertigen Meeresinformationen erreicht. Viele Entscheidungsträger nutzen die ALDEBARAN als attraktive Plattform zum Austausch von Meereswissen.

Die ALDEBARAN ist – auch kurzfristig – weltweit einsetzbar und bietet bis zu vier Wissenschaftler:innen, Techniker:innen und Medienmacher:innen einen flexiblen und unkomplizierten Arbeitsplatz. Seit Jahrzehnten zeigt das Forschungsschiff vorbildlich, wie mit einem minimalen CO₂-Fußabdruck exzellente Meeresforschung betrieben werden kann. Die ALDEBARAN wurde 1992 in Betrieb genommen, 2011 generalüberholt, und wird ständig mit den modernsten Wissenschafts-, Navigations- und Kommunikationstechnologien ausgestattet. Mit einer Schiffs-Crew mit langjähriger Erfahrung und hochwertiger technischer Ausstattung zur Visualisierung von Forschungsprojekten und -ergebnissen bietet die ALDEBARAN eine perfekte Plattform für Bildungsprojekte.

Eine engagierte, erfahrene und bestens ausgebildete Crew schafft ein professionelles und effektives Arbeitsumfeld zu äußerst attraktiven Konditionen und komplettiert für die angewandte und Grundlagenforschung einen Service, der keine Wünsche offen lässt. 

Mit unserer jahrzehntelangen Erfahrung sind wir gerne ihr Projektpartner in den Bereichen Umweltbildung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – mit oder ohne Schiff. Ein modernes Medienlabor an Bord erlaubt professionelle Live-Kommunikation direkt vom Schiff durch Satellitenübertragung für Radio und TV, sowie technische Infrastruktur zur Content-Produktion für soziale Medien.

Das 13,50 Meter lange Forschungs- und Medienschiff ALDEBARAN ist ein französischer Aluminium-Bau vom Typ „Sonate Ovni 43“. Durch eine hydraulische Vorrichtung können Schwert und Kiel hochgepumpt werden, so dass sich der Tiefgang auf nur knapp einen Meter verringern kann. Dies ist ideal für Flachwasser- und Küstengebiete, in denen das Forschungs- und Medienschiff primär unterwegs ist. Die ALDEBARAN kann also überall dort eingesetzt werden, wo der Mensch direkt mit dem Meer in Kontakt kommt. Ein weiterer Vorteil ist der "eckig geschnittene Rumpf" (Knickspant), der durch seine flache Grundfläche ein Trockenfallen in Tidengewässern möglich macht, ohne auf die Seite zu kippen.

Was das Schiff so einzigartig macht, ist sein Innenleben. Die ALDEBARAN ist – neben einem voll ausgestatteten und hochmodernen wissenschaftlichen Labor – mit einem sendefähigen Radiostudio und einer professionellen Ton- und Bildregie ausgestattet. So kann von Bord mit Satellitentechnik in hoher Qualität und weltweit gesendet und kommuniziert werden. Drei Kilometer Kabel an Bord und eine optimale Raumnutzung machen den Forschungssegler zu einer bewährten und zuverlässigen Forschungs- und Medienplattform. Das Team der ALDEBARAN arbeitet an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medien und Gesellschaft – Forscher und Journalisten arbeiten an Bord Hand in Hand.

  • Schiffstyp: Sonate Ovni 43 (Material: Aluminium), Forschungs- und Segelschiff

    Länge/Breite/Tiefgang: 13,50 m/ 4,50 m/ 0,80 – 2,10 m (für Flachwasserbereich)

    Flagge: Bundesrepublik Deutschland

    Heimathafen: Hamburg, Deutschland 

    Fahrtgebiet: Weltweit 

    Rufzeichen: DH2020

    Baujahr: 1986 - kompletter Neubau 2011

    Süßwasservorrat: 800 l Warm- oder Kaltwasser, Entsalzungsanlage (bei Bedarf)

    Besatzung: Crew: 1-2 Personen, Gastforscher/Medien: 2-4 Personen 

  • Antriebssysten: Segel (100 m² Segelfläche) / Dieselmotor 47 kW

    Geschwindigkeit: 5 - 8 Knoten (unter Segeln und Maschine)

    Zodiac Schlauchboot: Suzuki Außenborder 15 kW

    Reichweite: 30 Tage auf See (unter Segeln), 70 Stunden Motor (300 l Diesel)

    Bordstrom: 12 V, 230 V, 380 V (bis 5 kW)

    Stromversorgung: 230 V, 50 Hz (2000 Watt), 12 V (bis zu 100 A)

    Navigation: B&G, Bordrechner mit Navigation, GPS-Satellitenkompass, Selbststeueranlage, Radar, AIS-Sender und Empfänger, Außenmonitore

    Kommunikation: UMTS / Highspeed-Internet Starlink / 2 GSM Telefone Kurzwellen-Funkgerät mit automatischem Antennen-Tuner, EPIRB Seenotrettungs-Bake, INMARSAT C und portables INMARSAT Terminal 

  • Heck-Ausleger: (A-Rahmen am Heck) mit schwenkbarem Ausleger und Umlenkrollen, maximale Traglast 80 kg 

    Heckplattform (Holzbelag) für sicheres wissenschaftliches Arbeiten 10 cm über Wasseroberfläche 

    B&G Echograph und Echolot: Echograph für Tiefen- und Flachwasser, B&G Forward Scan Sonar, FishFinder, 3 Hydrophone für hydroakustische Aufnahmen (z.B. von Meeressäugern) (COULD) 

    Offizielle Wetterstation des Deutschen Wetterdienstes mit stündlichem Satelliten-Datenaustausch für Lufttemperatur (-44 bis 49 °C), relative Feuchte und Luftdruck 

    Nasslabor mit Spülbecken – Trockenlabor  

    Metall-Suchgerät: Unterwasser Metalldetektor Ebinger 722T 

  • Tauchausrüstung: 5 komplette Tauchausrüstungen von Scubapro, 4 Flaschen in Halterungen (2x 12 l, 2x 15 l), starker Kompressor (Bauer) mit Anschlüssen für 4 Flaschen, Tauchleiter, Sauerstoffnotkoffer mit Kreislaufsystem (Wenoll), Zodiac Marc II Beiboot für 4 Personen zum Absichern (optional) 

    Forschungstauch-Einsätze: Einsatz von Forschungstauchern gemäß den „Richtlinien für Forschungstaucher“ für wissenschaftliche Arbeiten, Beprobung oder Dokumentation

    Versicherungsschutz für alle Taucharbeiten und Taucher an Bord der ALDEBARAN 

    Video-Monitoring: Geschleppte Monitoring-Kamera für Video-Transekte

    Professionelle UW-Aufnahmen: Hochauflösende UW- und Unterwasser Filmleuchten

  • Wissenschaftliche Ausrüstung

    Forschungsdrohne

    Unterwassermonitoring-Kamera

    Xylem/EXO Multiparametersonde für Sauerstoffkonzentration, Salzgehalt und Temperatur

    Sedimentstechrohr

    Manta Mikroplastik-Sammler

    HYDRO-BIOS van Veen Bodengreifer

    Niskin-Wasserprobennehmer

    Hydrophone

    Secchi-Scheibe zur Sichttiefenbestimmung

    Photometer für Nährstoffanalysen

    verschiedene Planktonnetze (200µm)

    Tiefenprofil mit Echograph und Fish Finder

  • Labor

    ZEISS Axiolab Labor-Mikroskop & Axiocam color

    ZEISS Stemi Binokular & Axiocam color

    Schölly Endoskop

    Durchfluss-System (mit Edelstahlleitung ins Seewasser, optional)

    Aquarien in verschiedenen Größen mit Blubbersteinen zur Beobachtung und Dokumentation

    Sammelgefäße, Glaskolben, Kescher und Sammelnetze

    Zählrahmen (1x1m)

  • Medienausstattung

    Das Schiff ist mit dem digitalen Ton- und Bild-Schnittplätzen ausgestattet, Full-HD Kameras, Bilder der Unterwasser-Kameras oder der Mikroskope können auf große Bildschirme im und außerhalb des Schiffes übertragen werden 

    Professionelle UW-Aufnahmen: Hochauflösende UW- und Unterwasser Filmleuchten 

    Professionelle TV-Kameras und drahtlose Audio-Funkstrecken mit Mischpult

    Bildmischer für live online-Produktionen und großer Kontrollmonitor im „Salon”

    Drei Multi-Kamerasysteme für 360 Grad Unterwasseraufnahmen und 5.1 Surround-Sound-Aufnahmen unter Wasser

    Live TV- und Radio-Übertragungen möglich

  • Auftragsforschung

    Im ALDEBARAN-Team befinden sich ausgebildete Wissenschaftler:innen und Techniker:innen, die auf der Basis einer professionellen Projektsteuerung aus der Hamburger Landbasis selbstständig Projekte im Bereich der Küsten-, Ästuar- und Flussforschung durchführen können.

    Bislang wurden eine Vielzahl küstennaher Monitoring-Projekte mit der geschleppten Videokamera, Verhaltensstudien an Pilotwalen (Grindwalen) oder Teile von Umweltverträglichkeitsstudien mit und ohne Einsatz von Forschungstauchern durchgeführt.

    Auf Elbe, Weser, Rhein und Moldau wurden bereits größere Flussforschungsprojekte realisiert.

    Für größere Projekte kann das erfahrene ALDEBARAN-Team und sein Netzwerk eigene Entwicklungsarbeit leisten. Mit den ersten räumlichen Surround-Sound 5.1 Aufnahmen in einem Korallenriff hat die ALDEBARAN 2007 Pionierarbeit geleistet. (Aufnahmen sind auf Anfrage verfügbar.)

  • Forschungsdokumentation

    Fast alle Förderer von Forschungsprojekten verlangen eine professionelle Dokumentation ihrer geförderten Forschungsvorhaben, die wir mit unserem erfahrenen Team gerne liefern können.

    Die ALDEBARAN ist ein mehrfach ausgezeichneter Pionier auf dem Gebiet der Visualisierung von Forschungsergebnissen, insbesondere in der Meeresforschung.

  • Unterwasserdokumentation mit 360-Grad Kamera

    Das Leben im Ozean ist bisher weniger erforscht als die Rückseite des Mondes. Die aktuellen Dokumentationen über das Meer zeigen nur einen Bruchteil dessen, was unter der Wasseroberfläche wirklich lebt. Die Dimension der Bedeutung des Meeres im Kontext des Klimawandels steckt noch in den Kinderschuhen, wir kennen weniger als 5 % des Ozeans.

    Das ALDEBARAN-Team arbeitet zusammen mit Medienexpert:innen und Wissenschaftler:innen ständig an innovativen Ideen und Konzepten, um die „Geheimnisse der Meere“ faszinierend und unterhaltend zu dokumentieren und zu kommunizieren. In Anbetracht der Bedrohung durch den Klimawandel, der sich auch im Ozean in unfassbaren Hitzewellen vollzieht, drängt die Zeit, die bereits eingetretenen Folgen unter Wasser möglichst rasch und eindrucksvoll der Öffentlichkeit und Entscheidungsträgern zugänglich zu machen.

    Mithilfe von neuesten Unterwasserkameras auch in Panorama und 360-Grad Technik gelingen einzigartige und hochaufgelöste Einblicke in die Meereswelt.

  • Mikrofilmaufnahmen

    Nur wer spannende Vorgänge im Meer in allen Teilen sehen und verstehen kann, ist fasziniert von der unerschöpflichen Vielfalt der Farben, Formen und Lebensweisen.

    Die ALDEBARAN hat eine lange Tradition in der Visualisierung von Vorgängen unter Wasser und wir haben mit prominenten Mikro-Film-Pionieren wie Klaus Hirschel und Klaus Gensel (der einzige mit dem Grimme Preis ausgezeichnete Mikro-Kameramann) zusammengearbeitet. Nur mit erfahrenen Teams und bester Technologie und viel Geduld wird das Leben im Wasser zu einem faszinierenden Erlebnis für Fernsehen und Kino. 

Ausgewählte Unterstützer und Partner der ALDEBARAN: