Ocean Conference Series
Offiziell als UN-Ozean-Dekade-Aktivität anerkannt
Die Ocean Conference Series besteht aus drei Online-Dialogen zur Ozean-Dekade, die im Mai, August und November 2025 stattfinden werden, sowie aus einer Präsenzveranstaltung, dem Ocean Forum, das im Januar 2026 auf der boot Düsseldorf stattfinden wird.
Die drei Ocean Dialogues 2025 werden sich auf die ersten drei Ergebnisse der Dekade konzentrieren: einen sauberen Ozean, einen gesunden und widerstandsfähigen Ozean und einen produktiven Ozean. Die vierte Veranstaltung der Reihe wird Redner und Initiativen vorstellen, die für alle sieben Ziele relevant sind. Die zukünftigen Ozeandekade-Dialoge im Jahr 2026 werden den verbleibenden Ergebnissen gewidmet sein - einem zukunftsorientierten, sicheren, zugänglichen und inspirierenden Ozean.
-
Ocean Forum 2025
-
Ocean Dialogues 2025
Ocean Forum 2025
Das Ocean Forum der Deutschen Meeresstiftung findet jährlich auf der Water-Pixel-World-Bühne der „love your ocean”-Fläche statt. Bei dem Ocean Forum 2025 sprachen Vertreter von Hochschulen, NGOs und Forscher, die sich mit Themen wie Tiefseebergbau, Meereskompetenz, Oktopus-Intelligenz und europäischer Meerespolitik befassten.
Das diesjährige Programm umfasste Präsentationen von 11 Referenten. Wir hörten einen Aufruf von Emily Penn, Botschafterin der Nachhaltigkeitsinitiative „love your ocean”, an uns alle, unsere Superkräfte im Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu finden, von der Greenpeace-Kampagne gegen den Tiefseebergbau, dem Cool Blue Baltic-Projekt zur Einrichtung von Meeresgärten, von Mare Mundis Forschung über die Intelligenz von Oktopusse in Kroatien, von ECOP Afrikas Meereskompetenzprojekten, von H2Orgs revolutionärem Abwassersystem, das gleichzeitig Abwasser reinigen, Kohlendioxid reduzieren und Wasserstoff produzieren kann, über das Citizen-Science-Projekt der Deutschen Meeresstiftung, das Wassersportler dazu aufruft, Temperaturdaten in Küstengebieten zu sammeln, über die Forschung der Universität Aarhus zu den verborgenen Kräften von Kabelbakterien, das Ziel vom Senckenberg Ocean Species Alliance, das Leben im Meer zu beschreiben, bevor wir es verlieren, sowie über die Arbeit des Ozeanographischen Instituts Paul Ricard in Frankreich und zuletzt von Frank Schweikerts Arbeit im Missionsrat der Europäischen Union zur Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufmerksamkeit auf die sieben UN-Ozeandekade Ziele, die bis zum Ende des Jahrzehnts erreicht werden sollen, zu lenken und dem Publikum neue Ideen und Projekte vorzustellen, die mit den Zielen in Einklang stehen. Die Deutsche Meeresstiftung freut sich, die UN-Ozeandekade mit diesem und einer Reihe anderer Projekte zu unterstützen, die als offizielle Dekade-Aktivitäten anerkannt wurden.
-
Emily Penn, eXXpedition
What’s your superpower?
-
Promise Chris Nwachukwu, ECOP Africa
Changing the Tides
-
Daniela von Schaper, Greenpeace Germany
Five reasons why deep-sea mining is a stupid idea
-
Prof. Dr. Andreas Fath, H2Org
ProH2RedO2 - Sustainable waste water treatment technology protecting our oceans and reducing carbon dioxide release
-
Selina Ernst, Octopus Intelligence
Studying the intelligence of octopusses with AI
-
Dr. Alicia Torkov, The Senckenberg Ocean Species Alliance
How unknown marine species get their names and how this can help protect them from extinction
-
Nardine Stybel, Coastal Union Germany
Cool Blue Baltic: Community ocean farms in the Baltic Sea
-
Nina Tölke, Aarhus University
Electrically conductive bacteria: environmental shapers and problem solvers
-
Julia Ritter, German Ocean Foundation
The greatest citizen science project
-
Patricia Ricard, Paul Ricard Oceanographic Institute
How to feed the world while saving the ocean?
-
Frank Schweikert, German Ocean Foundation
An agenda for our oceans




