
„love your ocean”
Offiziell als UN-Ozean-Dekade-Aktivität anerkannt
Die „love your ocean”-Initiative auf der boot
Nirgendwo sonst können Wassersportler Nachhaltigkeitsthemen intensiver erleben als auf der „love your ocean”-Initiative in Halle 11 der boot Düsseldorf, die von der Deutschen Meeresstiftung kuratiert und organisiert wird. Mit weit über 200.000 Besuchern ist die boot die weltweit größte Wassersportmesse und ein absolutes Mekka aller Meeres- und Wassersportliebhaber in Deutschland.
Wir freuen uns, dieses Projekt seit dem Jahr 2017 gemeinsam mit boot Düsseldorf, mit der Fondation Prince Albert II de Monaco und der Umweltaktivistin Emily Penn durchführen zu können. Auf unsere „love your ocean”-Fläche bieten wir Partnern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft einen Raum, um ihre Innovationen und wegweisenden Projekte für mehr Nachhaltigkeit im Wassersport zu präsentieren. Gemeinsam mit mehr als 80 Partnern bieten wir Besuchern jeden Alters die Möglichkeit, sich über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit des Ozeans zu informieren, Vorträge zu hören, an Workshops teilzunehmen und mit unserem Netzwerk von Experten vor Ort zu diskutieren.
Seit 2021 steht die Initiative unter dem Dach der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung. Auf der fast 800 Quadratmeter großen Fläche gibt es sieben Inseln, die den sieben Zielen der UN-Ozeandekade gewidmet sind. Darüber hinaus werden Workshops und Mitmachaktionen für Jung und Alt angeboten, insbesondere für Schulkinder, für die im Rahmen des boot4school-Programms eine spezielle Sitzung mit unseren Meeresbiologen gebucht werden kann. Auf der Water Pixel World-Bühne stellen Menschen aus aller Welt in 15-Minuten-Intervallen ihre Nachhaltigkeitsprojekte vor.
Drei wichtige Veranstaltungen runden unser Programm ab: Der Höhepunkt des Meereswettbewerbs „Forschen auf See” gibt den Schulteams die Gelegenheit, die Ergebnisse ihrer Forschungswoche, die sie im vergangenen Sommer auf der ALDEBARAN verbracht haben, zu präsentieren. Die Deutsche Meeresstiftung organisiert das Ocean Forum auf der Water Pixel World-Bühne, bei dem Wissenschaftler, Forscher und NGOs ihre neuesten Projekte kurz vorstellen. Beim jährlichen Ocean Tribute Award wird die beste internationale Initiative, das sich für den Schutz des Ozeans einsetzt, mit einem Preis von 20.000 Euro ausgezeichnet.
Wir präsentieren die 7 Ziele der Ozeandekade:
-
Ziel 1 Ein sauberer Ozean, dessen Quellen der Verschmutzung identifiziert und reduziert oder entfernt werden.
Dies bedeutet, dass Meeresverschmutzung – insbesondere Plastikmüll, Geisternetze und andere Abfälle – bekämpft werden muss, um die Gesundheit des marinen Ökosystems zu bewahren.
-
-
Ziel 2: Ein gesunder und widerstandsfähiger Ozean, dessen Ökosysteme verstanden, geschützt, wiederhergestellt und verwaltet werden.
Das zweite Ziel der UN-Ozeandekade (2021–2030) ist die Schaffung eines gesunden und widerstandsfähigen Ozeans, in dem marine Ökosysteme verstanden, geschützt, wiederhergestellt und angemessen bewirtschaftet werden. Dies beinhaltet die Erforschung der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten und des Klimawandels auf die Meeresbiodiversität sowie die Entwicklung von Strategien zum Schutz und zur Wiederherstellung mariner Lebensräume.
-
-
Ziel 3: Ein produktiver Ozean, der eine nachhaltige Nahrungsmittelversorgung und eine nachhaltige Meereswirtschaft unterstützt.
Das dritte Ziel der UN-Ozeandekade (2021–2030) ist die Schaffung eines produktiven Ozeans, der eine nachhaltige Nahrungsquelle für die globale Bevölkerung darstellt. Dies beinhaltet die Förderung von Wissen, Innovation und Lösungen, um die Rolle des Ozeans bei der nachhaltigen Ernährung der Weltbevölkerung zu verbessern, selbst unter sich verändernden Umwelt-, sozialen und klimatischen Bedingungen.
-
-
Ziel 4: Ein vorhersehbarer Ozean, das heißt, dass die Gesellschaft die verändernden Bedingungen im Meer versteht und darauf reagieren kann.
Ein vorhersehbarer Ozean, dessen Funktionsweise und Veränderungen so gut verstanden sind, dass die Gesellschaft angemessen darauf reagieren kann. Der Klimawandel ist die größte Bedrohung für die Ozeane. Besonders betroffen von den steigenden Wassertemperaturen sind Korallen, die die Kinderstube für unzählige Meeresbewohner sind. Schützen, was man liebt, war deshalb das Motto der Themeninsel „Ein Vorhersehbarer Ozean“.
-
-
Ziel 5: Ein sicherer Ozean, vor dessen Gefahren Leben und Lebensgrundlagen geschützt sind.
Viele vom Menschen verursachte Ozean-Gefahren bedrohen Küstenbewohner, Wassersportler, Ökosysteme und Volkswirtschaften. Um auf diese Bedrohungen vorbereitet zu sein, setzen wir auf attraktive Informations- und Bildungsangebote, um unseren Ozean besser zu schützen. Um dies zu erreichen, gab es auf der Themeninsel zu einem „Sicheren Ozean“ verschiedene Angebote, um die Besucher:innen für unsere Meere zu begeistern und die Gefahren zu sensibilisieren.
-
-
Ziel 6: Ein zugänglicher Ozean mit offenem und gleichberechtigtem Zugang zu Daten, Informationen, Technologien und Innovationen.
Wissenschaft, Regierungen, Pädagogen, Unternehmen, Industrie sowie die Öffentlichkeit brauchen besseres Ozeanwissen. Ein besserer und gleichberechtigter Zugang zu Daten und Informationen über den Ozean stärkt unser Meeres-Bewusstsein. Deswegen haben es sich die Akteure auf der Themeninsel des „Zugänglichen Ozeans“ zur Aufgabe gemacht, die Besucher:innen über unsere Meere zu informieren und zu zeigen, welche Ideen und Technologien es gibt, um unsere Meere zu schützen.
-
-
Ziel 7: Ein inspirierender Ozean, das heißt, dass die Gesellschaft den Ozean in Bezug auf das menschliche Wohlergehen und die nachhaltige Entwicklung versteht und wertschätzt.
Auf der „ein Inspirierender Ozean“ Themeninsel waren vor allem die kleinen Messebesucher:innen zum Mitmachen eingeladen: Spielerisch lernten sie, was unsere Ozeane bedroht und wie wir sie schützen können.
-
Unsere Workshops für Groß und Klein:
Beim Malen oder Basteln kann man viel über das Leben im Meer erfahren und wie wir es schützen können.
Themen wie Plankton, Mikroplastik und Abfallwirtschaft und deren Bedeutung für unseren Ozean wurden auf der boot 2025 anschaulich dargestellt und so erlebbar gemacht. Außerdem konnte man Zahnpasta selbst herstellen, Meeresbewohner basteln und neues über sie erfahren. Ob eine Sehnsucht nach “deinem Schiff“, das Verzieren von Salztieren oder Batches aus altem Plastik, die Workshops waren für Groß und Klein ansprechend.
Bei boot4school können jeden Tag Schulklassen vorbeikommen:
Vormittags haben Schulklassen die Möglichkeit, unser Meeresbiologenteam zu besuchen, um eine interaktive Einführung in das Leben im Meer zu erhalten - in diesem Jahr erfuhren Schüler:innen mehr über die sieben Sinne der Haie, beobachteten, wie die THW-Taucher in ihrem Tauchbecken unter Wasser arbeiten, und erlebten die Magie des Seegrases aus nächster Nähe unter dem Mikroskop.
Unser Programm ist für Grund- und weiterführende Schulen konzipiert - von der 1. Klasse bis zur Oberstufe. Slots für einen Besuch bei uns können hier gebucht werden. Die Schulklassen werden über die gesamte „love your ocean”-Fläche geführt und konnen von allen Akteuren etwas mitnehmen.
Auf der Water-Pixel-World-Bühne stellen wir Projekte
für einen nachhaltigen Ozean vor:
Unser Bühnenprogramm umfasst eine Vielzahl von Rednern aus allen Bereichen des Lebens, von Unterwasserfotografen bis zu Aktivisten, von Nichtregierungsorganisationen bis zu Wissenschaftlern. Bei der boot 2025 wurden täglich spannende Vorträge, Erlebnisberichte oder Projektvorstellungen auf der Bühne geboten. Die Moderatorin Anneke Dürkopp hat die 240 Vortragenden erfolgreich durch den Tag gelotst und die Besucher:innen dazu eingeladen, Berichten und Interviews zu lauschen.
Unter Vorträgen von SHARKPROJECT, Geenpeace e.V. und Baltic Sea Herritage Rescue Project waren auch Schauspieler und Umweltschützer wie Daniel Roesner und Hannes Jaenicke auf der Bühne. Auch die Botschafterin der Nachhaltigkeitsinitiative „love your ocean“ Emily Penn wurde mehrmals auf der Bühne begrüßt um die Besucher:innen auf ihre „Superpower“ hinzuweisen. Die verschiedenen Perspektiven und Ansätze auf der Bühne, haben das bunte Programm auf der Aktionsfläche widergespiegelt sowie den Besucher:innen gezeigt, dass wir alle kleine Dinge in verschiedenen Bereichen tun können, um einen positiven Beitrag zum Meeresschutz zu leisten.
ocean tribute Award
Gemeinsam mit der Prince Albert II of Monaco Foundation und die boot Düsseldorf, verleihen wir jedes Jahr den ocean tribute Award. Seit 2018 zeichnet dieser Meeresschutzpreis Initiativen, Vereinigungen und Projekte aus, die sich in besonderem Maße für den Schutz des Ozeans engagieren. Ob technische Innovationen, der Ausbau von Forschungskapazitäten, die Sensibilisierung der Öffentlichkeit oder die Reduzierung von Abfällen und Nährstoffen - der Schutz des Ozeans ist das Ziel des ocean tribute Awards. Der Gewinner des Awards wird jedes Jahr im Rahmen der BLUEMOTIONNIGHT auf der boot Düsseldorf bekannt gegeben und ist mit 20.000 Euro dotiert.
Der diesjährige Preisträger ist die Organisation Ambiente Europeo mit dem Projekt SeaLabs. Mit SeaLabs können Segler wichtige Meeresdaten in abgelegenen Gebieten erheben und jeden Törn zu einer Forschungsexpedition werden lassen. Dafür stattet das Unternehmen die Teilnehmer mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App aus und nutzt das Potenzial der Segel-Community, um große Datensätze zu beschaffen.
Die diesjährigen Finalisten waren SeaLabs, enteron, The Healthy Seas Foundation, High Seas Alliance und Ocean Material.
Ocean Forum 2025
Das Ocean Forum der Deutschen Meeresstiftung findet jährlich auf der Water-Pixel-World-Bühne der „love your ocean”-Fläche statt. Bei dem Ocean Forum 2025 sprachen Vertreter von Hochschulen, NGOs und Forscher, die sich mit Themen wie Tiefseebergbau, Meereskompetenz, Oktopus-Intelligenz und europäischer Meerespolitik befassten.
Das diesjährige Programm umfasste Präsentationen von 11 Referenten. Wir hörten einen Aufruf von Emily Penn, Botschafterin der Nachhaltigkeitsinitiative „love your ocean”, an uns alle, unsere Superkräfte im Kampf gegen die Plastikverschmutzung der Meere zu finden, von der Greenpeace-Kampagne gegen den Tiefseebergbau, dem Cool Blue Baltic-Projekt zur Einrichtung von Meeresgärten, von Mare Mundis Forschung über die Intelligenz von Oktopusse in Kroatien, von ECOP Afrikas Meereskompetenzprojekten, von H2Orgs revolutionärem Abwassersystem, das gleichzeitig Abwasser reinigen, Kohlendioxid reduzieren und Wasserstoff produzieren kann, über das Citizen-Science-Projekt der Deutschen Meeresstiftung, das Wassersportler dazu aufruft, Temperaturdaten in Küstengebieten zu sammeln, über die Forschung der Universität Aarhus zu den verborgenen Kräften von Kabelbakterien, das Ziel vom Senckenberg Ocean Species Alliance, das Leben im Meer zu beschreiben, bevor wir es verlieren, sowie über die Arbeit des Ozeanographischen Instituts Paul Ricard in Frankreich und zuletzt von Frank Schweikerts Arbeit im Missionsrat der Europäischen Union zur Wiederherstellung unserer Ozeane und Gewässer.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufmerksamkeit auf die sieben UN-Ozeandekade Ziele, die bis zum Ende des Jahrzehnts erreicht werden sollen, zu lenken und dem Publikum neue Ideen und Projekte vorzustellen, die mit den Zielen in Einklang stehen. Die Deutsche Meeresstiftung freut sich, die UN-Ozeandekade mit diesem und einer Reihe anderer Projekte zu unterstützen, die als offizielle Dekade-Aktivitäten anerkannt wurden.


