INTERNATIONAL OCEAN FILM TOUR

Tauche ein in die Welt der Ozeane und lass dich von atemberaubenden Geschichten und beeindruckenden Bildern mitreißen!

Fünf fesselnde Filme nehmen dich mit auf eine Reise durch die Tiefen der Meere, erzählen von der Rettung bedrohter Ökosysteme, den Helden des Wassersports und unglaublichem Mut in Extremsituationen. Emotionen, Spannung und Inspiration sind garantiert!

Einer der Filme hat für das Team der Stiftung einen besonderen Gänsehauteffekt: 1997 haben wir mit den Forschungsergebnissen unserer Walexpeditionen an Bord des Stiftungsschiffs ALDEBARAN zur Einrichtung des Walschutzgebiets im Südwesten Teneriffas beigetragen. Unsere persönlichen Begegnungen mit Grindwalen sind ein unvergessliches Erlebnis!

Sichere dir jetzt deine Tickets!

Offiziell als UN-Ozean-Dekade-Aktivität anerkannt

Bildungsmaterialien für die Schule: Gemeinsam mit der International OCEAN Film Tour – der bedeutendsten Meereskino-Tour Europas – entwickeln und betreiben wir die Bildungsplattform Ocean Lovers Education.

Ocean Lovers Education bietet Bildungsbeauftragten einen freien Zugang zu aktuellen Filmen und dazu passenden Bildungsmaterialien rund um das Thema Meeresschutz. In Kooperation mit der International OCEAN Film Tour ist eine themenübergreifende Online-Plattform für den Bildungssektor entstanden. Passend zu den ausgewählten Filmen der Tour bieten wir qualifizierte Bildungsmaterialien für den Unterricht oder Projektwochen an, um das Thema Meer kompetent im Unterricht zu fördern.

Die hochwertig produzierten Filme der Int. OCEAN Film Tour können im gemeinnützigen Rahmen und zu Bildungszwecken von Lehrern, Dozenten, Vereinen und Umweltprojekten kostenlos genutzt werden.

Umweltpolitische Themen werden in einem spannenden und unterhaltsamen Kontext behandelt. Die lehrreichen Filme tragen aktiv zur Aufklärung und Stärkung des Umweltbewusstseins von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gegenüber dem Schutz der empfindlichen Weltmeere und ihrer Bewohner bei. Die Filme mit einer Länge zwischen 15 und 45 Minuten werden stetig mit Lehrmaterialien und Hintergrundinformationen ergänzt.

Bislang sind die Themenbereiche Biologische Vielfalt, Fischerei, Plastikmüll und Klimawandel verfügbar.

In Kooperation mit: