
Wettbewerbe
-
Meeresewettbewerb
Beim Meereswettbewerb „Forschen auf See“ können Schüler:innen ab der 9. Klasse ihr eigenes Forschungsprojekt auf einem richtigen Forschungsschiff wahr werden lassen und dürfen eine Woche lang an Bord der ALDEBARAN experimentieren, Proben nehmen und analysieren. Während der Exkursion und den darauf folgenden Labortätigkeiten erhalten die Teams tatkräftige Unterstützung von ihren wissenschaftlichen Pat:innen.
2024 feierte der Meereswettbewerb „Forschen auf See“ bereits 20. Jubiläum.
Die drei siegreichen Teams waren:
Schülerinnen-Team:
Lara Marsell, Emely Schüle
Amandus-Abendroth-Gymnasium, Cuxhaven
Forschungsthema:
Artenvielfalt von Kieselalgen als „marine Lunge“ der Erde
Wissenschaftspaten:
Dr. Claus Dürselen, AquaEcology; Dr. Dirk Reinhardt, LADR GmbH Medizinisches Versorgungszentrum Dr. Kramer & Kollegen (Unterstützer).Schülerinnen-Team:
Greta Banzhaf, Frieda Greiling, Melissa Horras, Serafina Uhl
Gymnasium Spaichingen, Schülerforschungszentrum Tuttlingen
Forschungsthema:
Mikroklima in Seegraswiese
Wissenschaftspaten:
Sebastian Storey, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Dr. Matteo Lattuada, Technische Universität Braunschweig (Berater).Schüler:innen-Team:
Luise Koball, Arian Niclas Wulf
Gymnasium Reutershagen, Schülerforschungszentrum Rostock
Forschungsthema:
Mehr als nur in die Röhre gucken
Wissenschaftspat:innen:
Lisa Schüler, Institut für Angewandte Ökosystemforschung GmbH; Peter Schmedemann, bilSE Institut für Bildung und Forschung; Heiko Betz, Frauenhofer Institut. -
ocean tribute Award
Die boot Düsseldorf zeichnet mit den Partnern der Stiftung Fürst Albert II. von Monaco und der Deutschen Meeresstiftung jährlich umweltschützende Projekte & technische Innovationen für ein besseres Klima und gesündere Meere aus.
Der diesjährige Preisträger ist die Organisation Ambiente Europeo mit dem Projekt SeaLabs. Mit SeaLabs können Segler wichtige Meeresdaten in abgelegenen Gebieten erheben und jeden Törn zu einer Forschungsexpedition werden lassen. Dafür stattet das Unternehmen die Teilnehmer mit erschwinglicher Sensortechnologie und einer intuitiven App aus und nutzt das Potenzial der Segel-Community, um große Datensätze zu beschaffen.
Die diesjährigen Finalisten waren SeaLabs, enteron, The Healthy Seas Foundation, High Seas Alliance und Ocean Material.
-
AI for the oceans Award
Gemeinsam mit der SMM, AI Hamburg und dem Forum Oceano aus Portugal, ruft die Deutsche Meeresstiftung den „AI for the Oceans Award“ 2024 ins Leben. Startups und Initiativen aus aller Welt, die Künstliche Intelligenz nutzen, um die Situation des Ozeans zu verbessern konnten sich für den Preis bewerben.
2024 gewann HUB Ocean, eine gemeinnützige Stiftung, die sich zum Ziel gesetzt hat, KI zu nutzen, um Daten abzurufen, zu vergleichen und auszuwerten und damit Forschungs- und Planungsprozesse für Ozeanbeobachtungen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Die Jury des AI for the Oceans Award würdigte die Bedeutung ihres Projekts für die Verbesserung der Verfügbarkeit und Qualität wissenschaftlich fundierter Daten für Forschung, Industrie und Verwaltung. Die Plattform ermöglicht es Forschern und Planern, ältere Daten oder Daten aus anderen Regionen mit neuen Ergebnissen zu vergleichen, was zu mehr Effizienz und Geschwindigkeit in Forschungs- und Planungsprozessen führt.



